…Der Funkstandard Bluetooth Bluetooth ist eine Funktechnik zur kabellosen Datenübertragung auf kurze Distanzen, die schon in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Mit dieser Netzwerktechnologie können zum Beispiel Daten zwischen Computern und/oder Smartphones ausgetauscht, aber auch alltägliche Geräte…
…Trilateration ist eine Methode, mit der mittels Distanzmessung die Position von Geräten, die Signale aussenden, bestimmt werden kann. Mögliche Sender sind Smartphones, die von Personen mitgeführt werden, oder Beacons, die an beweglichen Assets angebracht sind. Triangulation berücksichtigt beim…
…Positionsbestimmung in Innenräumen erfolgt in den meisten Fällen über WLAN oder Bluetooth Low Energy (BLE) Beacons. Um eine Indoor Navigation nutzen zu können, benötigt der Nutzer ein mobiles Endgerät (Smartphone) und eine entsprechende App. Indoor Navigation ist besonders hilfreich bei der…
…Das Global Positioning System (GPS) braucht, um zuverlässig zu funktionieren, eine freie Sichtverbindung zu mehreren Satelliten. Diese kann im Außenbereich zum Beispiel durch Bäume, Wolken, Tunnel oder Hochhäuser unterbrochen sein. In Innenräumen besteht kaum eine Chance auf GPS-Empfang. Zudem ist…
…Beacons haben seit 2013 einen wahren Boom erlebt. In diesem Jahr führte Apple seinen Standard iBeacon ein. Im Jahr 2015 zog Google mit Eddystone nach. Heute gibt es sehr viele Beacon-Anbieter auf dem Markt. Zur Indoor Navigation werden Beacons in regelmäßigen Abständen im Gebäude platziert. Sie…
…Ein modernes Smartphone verfügt über viele verschiedene Sensoren. Die Fusion mehrerer Sensoren hilft dabei, die clientseitige Positionsbestimmung (Positionsbestimmung auf dem Endgerät) zu präzisieren. Beim Smartphone bietet sich die vertikale Sensorfusion an: verschiedenartige Sensoren liefern ein…
…Bei Beacons handelt es sich um kleine Sender, die einfache Signale an Geräte in ihrer Umgebung aussenden. Da moderne Beacons auf dem Bluetooth Low Energy Standard basieren, liegt ihre Reichweite bei maximal 30 Metern im Innenraum und ihr Energieverbrauch ist gering. Beacons bestehen aus einer…
…Ultra-wideband (UWB, Ultrabreitband) ist eine Funktechnik, die zur Indoor Positionsbestimmung eingesetzt werden kann. Diese Technologie ist vor allem in der Fertigung und in der Logistik gefragt, wo es um Genauigkeiten von 10-30 Zentimetern geht. Diese Nahbereichs-Funktechnik nutzt einen extrem…
…Da GPS innerhalb von Gebäuden aufgrund des fehlenden Sichtkontakts zum Satteliten nicht verfügbar ist, müssen Systeme zur Indoor Positionsbestimmung und Navigation innerhalb von Gebäuden auf andere Technologien zurückgreifen. Zu den am gängigsten Ortungstechnologien gehören WLAN und Bluetooth Low…
…Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Techniken zur Indoor Positionsbestimmung. Clientseitige Lösung Die endgerätbasierte Positionierung wird möglich durch eine vorhandene Infrastruktur, etwa WLAN Accesspoints oder Beacons. Diese senden regelmäßig Signale. Das Endgerät analysiert die…