Ultra-wideband (UWB, Ultrabreitband) ist eine Funktechnik, die zur Indoor Positionsbestimmung eingesetzt werden kann. Diese Technologie ist vor allem in der Fertigung und in der Logistik gefragt, wo es um Genauigkeiten von 10-30 Zentimetern geht. Diese Nahbereichs-Funktechnik nutzt einen extrem großen Frequenzbereich mit einer Bandbreite von mindestens 500 MHz. UWB arbeitet dabei mit einer niedrigen Sendeleistung (0,5 mW / −41,3 dBm/MHz), um bereits belegte Frequenzbereiche nicht zu stören. Nur spezielle UWB-Empfänger können das Signal erkennen. Zur Positionsbestimmung wird die Lichtlaufzeit zwischen einem Sender (UWB-Tag) und mehreren Empfängern gemessen.
Der Frequenzbereich von Ultra-wideband liegt zwischen 3,1 und 10,6 GHz. Es kann beispielsweise Verbindungen zwischen Computern und verschiedenen Geräten wie Druckern und Bildschirmen herstellen, aber auch Audio- und Videodaten übertragen. In diesen Funktionen ähnelt es Bluetooth bzw. WLAN. Dank seiner Robustheit gegenüber Interferenzen und der hohen Datenrate (110 kbit/s – 6,8 Mbit/s) ist es auch für die ultra-präzise Indoor Positionsbestimmung geeignet.
Links